Arbeitssicherheit Gefährdungsbeurteilung

Arbeitssicherheit: Gesetze, Pflichten und die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung

Willkommen bei der KUHP-Akademie, Ihrem Partner für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Hier erfahren Sie, warum die Einhaltung der Vorschriften von DGUV und Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein entscheidender Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen ist.

Warum Arbeitssicherheit? 👷‍♀️

Arbeitssicherheit ist mehr als nur ein Regelwerk. Sie schützt Ihre wertvollsten Ressourcen: Ihre Mitarbeiter. Ein sicheres Arbeitsumfeld fördert die Motivation, reduziert Krankheitsausfälle und steigert die Produktivität. Im Fokus stehen dabei die Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren.


Das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) und die DGUV

Das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) bildet die rechtliche Grundlage für die Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit (Sifa) und Betriebsärzten. Es verpflichtet Arbeitgeber dazu, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ist der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Sie erlässt DGUV-Vorschriften und DGUV-Regeln, die die praktischen Anforderungen an die Arbeitssicherheit detailliert festlegen. Die DGUV V3 zur Prüfung elektrischer Anlagen ist ein bekanntes Beispiel dafür. Die DGUV-Vorschriften sind für alle Unternehmen in Deutschland bindend.


Herzstück der Prävention: Die Gefährdungsbeurteilung 📝

Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element des betrieblichen Arbeitsschutzes. Sie ist nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) für jeden Arbeitgeber verpflichtend und dient dazu, systematisch alle potenziellen Gefahren am Arbeitsplatz zu ermitteln und zu bewerten.

Was wird bei einer Gefährdungsbeurteilung betrachtet?

  • Arbeitsmittel: Werkzeuge, Maschinen und Anlagen.
  • Arbeitsstoffe: Umgang mit chemischen oder biologischen Substanzen.
  • Arbeitsumgebung: Lärm, Klima, Beleuchtung.
  • Arbeitsabläufe: Gestaltung der Prozesse und Ergonomie.
  • Psychische Belastungen: Stress, Arbeitsintensität.

Das Ergebnis der Beurteilung ist ein Maßnahmenplan, der konkrete Schritte zur Beseitigung oder Reduzierung der Gefahren vorsieht. Die KUHP-Akademie unterstützt Sie bei der professionellen Durchführung Ihrer Gefährdungsbeurteilung.


Unsere Seminare und Beratungsleistungen

Die KUHP-Akademie bietet Ihnen praxisnahe Schulungen und individuelle Beratungen, um die Anforderungen von DGUV und ASiG zu erfüllen.

  • Seminare:  rund um den Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Brandschutz.
  • Experten-Beratung: Wir unterstützen Sie bei der Implementierung von Arbeitsschutzmanagementsystemen und der Erstellung rechtssicherer Dokumentationen.

Investieren Sie in die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und den Erfolg Ihres Unternehmens. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Erstgespräch.

Keywords für Suchmaschinen: Arbeitssicherheit, DGUV, ASiG, Arbeitssicherheitsgesetz, Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsschutzgesetz, Sifa, Fachkraft für Arbeitssicherheit, DGUV V3, Arbeitsschutz, BGR A1, Berufsgenossenschaft, Unfallverhütung.