Glossar:
Arbeitssicherheit: Maßnahmen und Verfahren zum Schutz von Arbeitnehmern vor Unfällen und gesundheitlichen Risiken am Arbeitsplatz.
Arbeitsschutz: Gesamtheit aller technischen, organisatorischen und persönlichen Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen.
Gefährdungsbeurteilung: Prozess zur Ermittlung von Risiken am Arbeitsplatz und Festlegung von Schutzmaßnahmen.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Ausrüstung zum individuellen Schutz, z. B. Helme, Handschuhe, Brillen, Gehörschutz.
Gefährdung: Potenzielle Quelle von Schaden oder Gesundheitsschaden am Arbeitsplatz.
Unfallverhütungsvorschrift (UVV): Regelwerk zur Vermeidung von Arbeitsunfällen in bestimmten Branchen.
Sicherheitstechnik: Geräte und Systeme zur Verhinderung von Unfällen (Sicherheitsabsicherungen, Not-Aus, Absperrungen).
Brandschutz: Maßnahmen zum Verhindern, Erkennen und Bekämpfen von Bränden sowie zur Evakuierung.
Brandschutzordnung: Festgelegte Regeln zum Verhalten im Brandfall im Betrieb. Beispiel DIN 14096 Teil A – C
Notfallmanagement: Planung und Maßnahmen für den Umgang mit plötzlichen Notfällen (z. B. Evakuierung, Erste Hilfe).
Erste Hilfe: Sofortige medizinische Hilfe bei Unfällen oder plötzlichen Erkrankungen.
Betriebsanweisung: Schriftliche Anweisung zu sicherem Arbeiten in bestimmten Bereichen oder mit bestimmten Maschinen.
Arbeitsmittel: Alle Werkzeuge, Maschinen und Geräte, die im Arbeitsprozess verwendet werden.
Maschinen-Sicherheitsnormen: Vorschriften, die Schutzmechanismen und sichere Bedienung von Maschinen regeln. -;/Sicherheitsbeauftragter: Person im Betrieb, verantwortlich für Beratung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen.
Sicherheitsschulung, Unterweisung: Schulung der Mitarbeitenden zu Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und korrektem Verhalten.
Ergonomie: Gestaltung von Arbeitssystemen zur Vermeidung von Muskel-Skelett-Erkrankungen und Ermüdung.
Lärmpegel: Geräuschintensität am Arbeitsplatz; Grenzwerte dienen dem Gehörschutz.
Staubexposition: Einatmen feiner Partikel, Risikofaktor für Atemwege; geeignete Schutzmaßnahmen erforderlich.
Chemikaliensicherheit: Schutz vor Gefahren durch Gefahrstoffe, inkl. Kennzeichnung und Lagernormen.
MSDS / Sicherheitsdatenblatt: Dokument mit Gefahren, Schutzmaßnahmen und Erste-Hilfe-Informationen zu Stoffen.
Not-Aus: Sofort vorhandene Abtrenn- oder Stillsetzungsmöglichkeit von Maschinen im Notfall.
Verkehrssicherheit am Arbeitsplatz: Maßnahmen zur sicheren Bewegung von Personen und Fahrzeugen am Betriebsgelände.
Arbeitssicherheitskultur: Werte und Verhalten, die Sicherheit als Priorität festigen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Programme zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden.
Schulungspflicht: Gesetzliche oder betriebliche Pflicht zur regelmäßigen Sicherheitsschulung.
Audit/Begehung: Überprüfung von Arbeitsbedingungen durch interne oder externe Prüfer.
Notfallkontakt: Vorgesehene Telefonnummern und Ansprechpartner bei Notfällen.
Checkliste Sicherheit: Kurze, strukturierte Liste zur regelmäßigen Sicherheitsaudits und -kontrollen.
KUHP Akademie: bietet Beratung und Schulung in den Bereichen Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz und Brandschutz an.
DGUV Vorschriften Definition: Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Zweck: Sicherheit am Arbeitsplatz, Unfallverhütung, Rechtskonformität. SEO-Fokus: DGUV Vorschriften, DGUV, Unfallversicherung, Arbeitssicherheit.
DGUV Vorschrift 1 (V1) Definition: Grundsätze der Prävention und Pflichten für Unternehmer und Beschäftigte. Zweck: Verantwortlichkeiten, Organisation, Gefährdungsbeurteilung. SEO-Fokus: DGUV V1, Vorschrift 1, Arbeitssicherheit Grundlagen.
DGUV Vorschrift 2 (V2) Definition: Pflichten des Betriebs bei Arbeitsunfällen, Erste Hilfe, Rettung und Meldung. Zweck: Schnelle Hilfe, Unfallaufnahme, Meldestufen. SEO-Fokus: DGUV V2, Erste Hilfe, Rettungskette.
DGUV Vorschrift 3 (V3) Definition: Elektrische Ausrüstung und Sicherheit elektrischer Anlagen. Zweck: Betriebssicherheit, Schutzmaßnahmen, Prüfungen. SEO-Fokus: DGUV V3, Elektrische Sicherheit, Prüfung.
DGUV Vorschrift 4 (V4) Definition: Flurförderzeuge, Gabelstapler, Fahr- und Sicherheitsvorschriften. Zweck: Sicherheit beim Heben und Bewegen von Lasten. SEO-Fokus: DGUV V4, Flurförderzeuge, Gabelstapler Sicherheit.
ASiG (Arbeitsnehmer-ähnliche Regelungen im Sozialen Bereich) Definition: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz? Nein: ASiG steht für das Gesetz über Arbeitnehmerentsendungen? Hier: In Kontext von DGUV oft verwechselt; korrekte ASiG-Bezüge: Arbeitnehmer-Entsendegesetz ist anders. Wichtiger im Arbeitsschutz: ASiG regelt die Freistellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit (Sifa) und Betriebsärzte. Zweck: Verankerung der freiberuflichen Fachkräfte für Sicherheit/Arbeitsschutz, Aufgabenprofile, Zusammenarbeit mit Unternehmern. SEO-Fokus: ASiG Arbeitssicherheit, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt, SAF.
Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) Definition: Qualifizierte Fachkraft gemäß ASiG mit Aufgaben zur Beratung und Unterstützung des Arbeitgebers. Zweck: Gefährdungsbeurteilungen, Schulungen, Sicherheitskonzepte. SEO-Fokus: Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sifa, ASiG.
Betriebsärztlicher Dienst Definition: Ärztliche Beratung im Betrieb gemäß ASiG. Zweck: Gesundheitsvorsorge, Prävention, Arbeitsschutz. Betriebsarzt, Arbeitsschutz Arzt, ASiG.
Wichtige Seiten in Bezug auf Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz:
KUHP Akademie: KUHP
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: DGUV
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizing: baua
Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik: LASI
Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik: BGHW
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse: BG ETEM
Gesetzliche Unfallversicherung: VBG
Unfallkasse Nordrhein-Westfalen: UK NRW
Unfallversicherung Bund und Bahn: UVB
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege: BGW
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft: BG BAU
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie: BG RCI
Berufsgenossenschaft Holz und Metall: BGHM
Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe: BGN
Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation: BG Verkehr
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen: MAGS NRW
Institution of Occupational Safety and Health: IOSH
Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit: ASIG